- Sachbezug per Kryptowährung?Die Übertragung einer Kryptowährung zur Erfüllung von Provisionsansprüchen des Arbeitnehmers kann grundsätzlich als Sachbezug vereinbart werden. Der unpfändbare Betrag des Arbeitsentgelts muss dem Arbeitnehmer aber in Geld ausgezahlt werden. Dies hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.... Mehr »
- Stiftungssektor wächst weiter2024 sind in Deutschland 711 neue Stiftungen gegründet worden. Damit steigt die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts auf insgesamt 26.349. Das geht aus aktuellen Zahlen des Bundesverbands Deutscher Stiftungen hervor.... Mehr »
- Höhe der Säumniszuschläge rechtensDer Bundesfinanzhof hatte in der Vergangenheit Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Säumniszuschläge bejaht. Nun liegt eine anderslautende Entscheidung vor: Der Anstieg der Marktzinsen seit dem russischen Überfall auf die Ukraine würden deren Höhe rechtfertigen.... Mehr »
- Fahrtenbuch von BerufsgeheimnisträgernDas Finanzgericht Hamburg hatte sich mit Fragen zum Fahrtenbucht von Berufsgeheimnisträgern zu befassen, insbesondere hinsichtlich Schwärzungen zum Schutz von Mandanten.... Mehr »
- US-Zölle treffen auch Pharmaindustrie und MedizintechnikZölle auf deutsche Exporte in die USA treffen auch die Pharmaindustrie und Medizintechnik schwer, berichtet das Statistische Bundesamt. Danach ging knapp ein Viertel aller deutschen Pharma-Exporte im Jahr 2024 mit einem Wert von rund 27 Milliarden Euro in die USA.... Mehr »
- Vergebliche Suche nach einem TestamentNach dem Tod einer angehörigen Person ist den Hinterbliebenen oft nicht klar, ob ein Testament errichtet wurde - und falls ja, wo es hinterlegt ist. Dies kann rasch zu Streitigkeiten darüber führen, wer erbt. Mit einem solchen Fall hat sich das Oberlandesgericht Celle beschäftigt.... Mehr »
- Überlebensrate von Gründungen nach fünf Jahren2024 wurden rund 360.000 Unternehmen gegründet. Das klingt gut, doch kommt es für eine Volkswirtschaft auch darauf an, wie viele davon überleben. Dazu hat das Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) Daten untersucht.... Mehr »
- Bauarbeiter regelmäßig abhängig beschäftigtEinfache Arbeiten auf dem Bau gegen Stundenlohn sind grundsätzlich keine selbstständige Tätigkeit. Die Baufirmen müssen daher Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Dies entschied das Hessische Landessozialgericht.... Mehr »
- Pilotprojekt Grundeinkommen zieht BilanzIm Rahmen einer Studie erhielten über 100 Personen in Deutschland drei Jahre lang 1200 Euro monatlich - ohne Bedingungen. Das Ergebnis: Sie arbeiteten nahezu unverändert weiter und wurden signifikant zufriedener.... Mehr »
- Schiedsspruch zur Pflegehilfsmittel-VersorgungAb dem 1. Juni 2025 gelten neue Rahmenbedingungen in der Pflegehilfsmittel-Versorgung. Apotheken erwarten eine Reihe an bürokratischen Entlastungen.... Mehr »
- Trust-Vermögen fällt nicht in den Nachlass – Keine ErbschaftsteuerIn einem aktuellen Fall vor dem Schleswig-Holsteinischen Finanzgericht stand die Frage im Mittelpunkt, ob Vermögen in einem Auslandstrust beim Tod des Errichters in dessen Nachlass fällt – und damit der Erbschaftsteuer unterliegt.... Mehr »
- "Ghosting" im Bewerbungsprozess nimmt zuImmer mehr Betriebe berichten von Problemen bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen: Konnten 2013 noch 29 Prozent nicht alle Ausbildungsstellen besetzen, ist ihr Anteil kontinuierlich gestiegen. 2023 waren es 51 Prozent.... Mehr »
- Selbstständige wieder zuversichtlicherDie Selbstständigen in Deutschland wollen wieder mehr investieren. Nach 13,6 Prozent im November 2024 planen aktuell fast 20 Prozent, ihre Investitionen in diesem Jahr zu erhöhen. Das zeigt der Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex.... Mehr »
- Schufa will auf neuen Bonitätsscore umstellenDie Schufa verspricht mit einem neuen Bonitätsscore mehr Transparenz. Dieser soll einfacher und verständlicher sein. Verbraucherinnen und Verbraucher könnten ihre Bewertung anhand ihrer eigenen Daten selbst nachrechnen.... Mehr »
- Preisangleichungen bei EigentumswohnungenIn deutschen Städten gehen die Preisunterschiede zwischen Stadtzentren und Außenbezirken zurück. Dies meldet das Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW). Grund sei, dass die Preise in den Zentren zuletzt im Verhältnis deutlich stärker gesunken sind.... Mehr »
- Keine Corona-Soforthilfe für PersonalkostenNach den Förderrichtlinien für die bayerische Corona-Soforthilfe können für die Feststellung eines Liquiditätsengpasses nur der Sach- und Finanzaufwand, aber nicht die Personalkosten berücksichtigt werden. Dies hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof im Fall eines Friseurs entschieden.... Mehr »
- Apotheker darf sich in Zeitungsinterview kritisch äußernEine in den Niederlanden ansässige Online-Apotheke ging gerichtlich gegen einen Münchner Apotheker vor. Dieser äußerte sich in einem Zeitungsinterview – teils polemisch – über strukturelle Nachteile gegenüber Versandapotheken.... Mehr »
- Sportsektor hat Corona-Tief überwundenDie Sportwirtschaft hat sich offenbar von der Coronakrise gut erholt. Das berichtet das ifo Institut, das die Entwicklung der Mitglieder in Sportvereinen und der Konsumausgaben für Sportartikel ausgewertet hat.... Mehr »
- Irrtum über die Überschuldung eines NachlassesDie Anfechtung der Annahme einer Erbschaft wegen unbekannter Schulden ist häufig Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen. In einem aktuellen Fall sollte der Erbe Bestattungskosten tragen, die den Nachlass überschuldet hätten.... Mehr »
- Fast 14 Millionen nutzen PendlerpauschaleWie das Statistische Bundesamt mitteilt, nutzten im Jahr 2020 13,8 Millionen Beschäftigte die Entfernungspauschale, besser bekannt als Pendlerpauschale. Die Zahlen sind aufgrund der Fristen zur Steuerveranlagung erst jetzt verfügbar.... Mehr »
- Recruiting: Flexible Arbeitszeiten wichtiger als GehaltUnternehmen locken Fachkräfte derzeit eher mit flexiblen Arbeitszeiten als mit mehr Gehalt. Das zeigt die aktuelle Personalleiterbefragung von Randstad und dem ifo Institut. Auch Weiterbildungen liegen im Trend.... Mehr »
- Studie: Deutschlandticket hilft Kosten zu sparenAnlässlich der politischen Diskussion um die Finanzierung des Deutschlandtickets hat die Umweltorganisation Greenpeace die volkswirtschaftlichen Auswirkungen des Tickets untersucht.... Mehr »
- »Auch Selbstständige sind Fachkräfte«Alles blickt nach Berlin. Die Erwartungen der Wirtschaft an die neue Bundesregierung sind hoch. Auch die Selbstständigen, insbesondere die Kleinst- und Soloselbstständigen, hoffen auf bessere Rahmenbedingungen und spürbare Entlastungen. Darüber – und über die Zusammenarbeit mit Steuerberatern – sprachen wir mit Max Hilgarth vom Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V. (VGSD).... Mehr »
- Strafbarkeit wegen Subventionsbetrugs – Risiken für SteuerberaterDie strafrechtlichen Risiken im Zusammenhang mit Corona-Hilfen sind für Steuerberater erheblich und werden durch die zunehmenden Prüfungen im Rahmen der Schlussabrechnungen weiter verschärft. Dazu trägt auch das Jahressteuergesetz 2024 bei. Der Beitrag gibt einen Überblick über das Thema Subventionsbetrug, welche Risiken Steuerberater haben und wie sie diese minimieren können.... Mehr »
- Mehr Fokus, bessere Entscheidungen: So meistern Sie die InformationsflutEs ist Montagmorgen. Sie öffnen Ihr E-Mail-Postfach – 37 neue Nachrichten. Während Sie die ersten sichten, ruft ein Mandant an, weil er eine "dringende" Rückfrage hat. Kaum legen Sie auf, kommt ein Kollege mit einer Frage zu einer neuen Gesetzesänderung. Ihr ursprünglicher Plan für den Tag? Bereits nach 30 Minuten komplett über den Haufen geworfen. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dann sind Sie nicht allein.... Mehr »